|
Ein fröhlicher Konzertabend gegen das Grau unserer Welt
Schätze der Kammermusik erklangen am 17. November in der Aula der UNESCO Schule, dem städtischen Aufbau-Gymnasium. Die uns bekannte Direktorin Frau Lichtenstein, der Förderverein der Schule, unsere IW Freundin Barbara Hoffmann und das von ihr zusammengestellte Quintett wollten mit dem Konzert ein Zeichen setzen: Musik als Universalsprache - gleichzeitig Geld für Sozialprojekte sammeln. Beides ist perfekt gelungen.
Nach warmherzigen einführenden Worten legte das Mehrgenerationen-Quintett furios los:
Das Divertimento KV 563 von W. A. Mozart: für Violine, Viola und Cello war ein heiteres Stück zum Ankommen - funkelnde Perlen, die gute Laune verbreiteten. Die Arpeggione-Sonate in A von Schubert war wohl ein Auftragswerk für ein zudem rasch wieder ungebräuchlich werdendes Soloinstrument. Wir hörten es mit Klavier und Querflöte. Das Stück zählt zu den „unsterblichen Perlen“ im Kammermusikrepertoire. Sein Hauptthema (1.Satz) erinnert an den Beginn der „Unvollendeten“. Dem kurzen, langsamen zweiten Satz schließt sich ein virtuoses mitreißendes Rondo an. Von der Klassik ging es zur Spätromantik. In dem Trio elegiaque g-Moll von Rachmaninow (für Klavier, Violine und Violoncello) zeigt der noch sehr junge Komponist (18 Jahre) schon seine Fähigkeit, ein breites Spektrum an Klangfarben abzudecken.
Die Zuhörer waren begeistert über dieses zauberhafte Konzert. Der Dank gilt allen Beteiligten, aber auch den Sponsoren, wie unserem Inner Wheel Club unter unserer Präsidentin Antonia Püschel.
Das nette "Come-together", welches im Anschluss an das Konzert stattfand und noch zu langen Gesprächen einlud, hatten Mitglieder der Abiturklasse liebevoll vorbereitet - Dank ihnen dafür. Die Schule stellte sich damit einmal mehr fröhlich und aufgeschlossen dar. Alle, die nicht dabei sein konnten, haben echt etwas verpasst.
Text: Dr. Claudia Edeling
Foto v.l.n.r. : Anna Hoffmann (Bratsche), Prof. Dr. Johannes Hoffmann (Querflöte), Jana Susuri (Cello), Mirela Zhulali (Klavier), Barbara Hoffmann (Violine), Dr. Claudia Edeling, Silvia Lichtenstein

Festgottesdienst zum 26. Todestag von Mutter Teresa am 5. September 2023
Eines der von uns unterstützten Sozialprojekte ist der Orden „Missionaries of Charity“, zu Deutsch „Missionarinnen der Nächstenliebe“. Der Orden hat sich im Jahr 1979 in Essen als erstem Standort in Deutschland niedergelassen und betreibt seit vielen Jahren an der Elisenstraße am Rande der Innenstadt eine Suppenküche.
Am 5. September fand ein Festgottesdienst anlässlich des 26. Todestages der Mutter Teresa statt, an dem unsere Inner Wheel Freundin Dr. Claudia Edeling mit ihrem Mann teilnahm. Es war ein sehr bewegender Gottesdienst, in dem auch die wichtige Arbeit der Schwestern geschildert wurde. Im Anschluss an den Gottesdienst fanden die Gäste in entspannter Atmosphäre den Raum für weitere Fragen und Gespräche. Wir freuen uns sehr über die auch an diesem Tag gewonnen Einblicke, welche unsere Entscheidung, diese wertvolle Arbeit zu unterstützen, bestätigen. Schwester Lumena bekräftigte an dieser Stelle nochmals, wie wertvoll insbesondere der persönliche Einsatz unserer Freundinnen Marie-Luise Flume, Gabriele Brüning und Barbara Pollmeier für ihre Gemeinschaft ist und ist dankt für die tatkräftige Unterstützung.
Das Foto zeigt unsere Freundin Dr. Claudia Edeling mit Schwester Lumena, die als Novizin Mutter Teresa persönlich kennenlernte. Sie erinnert sich an eine Frau, der die Liebe zu Christus über alles ging.

Golfturnier am 29. August 2023
Eine unserer sehr schönen wiederkehrenden Veranstaltungen ist unser Charity-Golfturnier, welches wir nunmehr seit vielen Jahren gemeinsam mit unserem Schwesternclub Inner Wheel Essen-Mitte organisieren und auch dieses Jahr wieder Ende August im Golfclub Haus Oefte ausgetragen haben.
Mit viel Spaß und reichlich guter Laune fanden sich am Vormittag zunächst golfspielende Freundinnen beider Essener Inner Wheel Clubs ein. Die gewählte Spielform – ein sog. Zweier Auswahldrive – ermöglichte, dass alle Spielerinnen mit ihren jeweiligen Stärken einen Beitrag für das Teamergebnis leisten konnten. Gute Laune und schönes Wetter bildeten den Rahmen der gelungenen Golfrunde, die auch die Freundschaft zwischen den beiden Clubs im wahrsten Sinne des Wortes spielerisch vertiefte.
Am Abend fanden sich dann neben den Spielerinnen auch noch weitere Freundinnen beider Clubs zu einem genussvollen Abendessen ein und schlossen den gelungenen Tag bei guten Gesprächen und einem gepflegten Glas Wein ab.
Die in diesem Rahmen geleisteten Spenden aller Teilnehmerinnen können sich wieder sehen lassen und ermöglicht, die gewählten Sozialprojekte der Clubs weiter zu unterstützen. Den diesjährigen Organisatorinnen beider Clubs (Dr. Karin Hoyer und Bärbel Schloemer-Kärger aus Essen-Mitte sowie Dr. Beate Harnisch und Anke Kampmann aus Essen-Nord) gilt ein besonderer Dank für die liebevolle Organisation.

Am 20. April 2023 haben wir symbolisch unseren Spendenscheck für das lernHAUS Zollverein übergeben. Auch in diesem Jahr tragen wir mit unserer Spende dazu bei, dass Frau Grande weiterhin als Mitarbeiterin mit ihrer Kompetenz, ihrem pädagogischen Engagement und ihrer Kreativität für die Kinder im lernHAUS eine wichtige Bezugsperson bleiben kann.
Im Gespräch mit den Verantwortlichen wurde uns eindrucksvoll erläutert, wie wichtig dieses außerschulische Angebot ist. Die Kinder profitieren in besonderem Maße von der dort im LernHaus angebotenen integrativen Lerntherapie sowie von individuellen Fördereinheiten.
Dadurch wird den Kindern eine deutlich verbesserte Teilhabe an Bildungschancen ermöglicht. Und nicht zu unterschätzen ist die Sozialkompetenz, die in Projekttagen, Ausflügen und Freizeitangeboten gefördert und gestärkt wirkt.
Wir haben gespürt, dass sich die Kinder wohl fühlen und gerne in das lernHAUS kommen.
Text: Margit Panek
Foto v.l.n.r. : F.Huber (Präsidentin des IWC Essen-Nord), M.Panek (Patin des Projektes lernHÄUSER), Herr Hollinger (Leiter der lernHÄUSER) Frau Grande (pädagogische Kraft im lernHAUS), Frau Schubert (Geschäftsführung Kinderschutzbund)
und Kinder, deren ‚Betreuungsschicht‘ gerade beendet war

Seit einigen Jahren unterstützen wir die UNESCO-Schule in Essen. Es ist das einzige Aufbaugymnasium in NRW und führt jährlich bis zu 80 Schülerinnen und Schüler zum Abitur.
An der UNESCO-Schule wird gezielt Vielfalt gefördert. Werte und Ziele der UNESCO stehen nicht nur im Namen sondern werden gelebt. Die Schulgemeinschaft fühlt sich dem globalen Lernen verpflichtet, ist interkulturell und innovativ.
Zur Unterstützung dieser wertvollen pädagogischen Arbeit an der Schule fand am 24. Februar das bereits 3. Benefizkonzert in der schönen Aula der Schule statt. Der Liederabend stand in diesem Jahr unter dem Motto - Schubert meets Sinatra. Als Interpreten konnten wir wieder Benjamin Hoffmann (Bariton) und Moritz Mögel (Klavier) gewinnen, die uns mit ihrer Musik einen beschwingten und stimmungsvollen Abend bereiteten.
Nach dem Konzert standen die Gäste, Künstler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler noch lange beisammen und ließen den Abend bei Getränken und einem kleinen Snack fröhlich ausklingen.
Foto: Moritz Mögel (Klavier), Benjamin Hoffmann (Bariton)

Diese Einrichtung ist als Aufbaugymnasium angelegt. Die Schüler kommen aus mehr als 40 europäischen und außereuropäischen Ländern, oftmals mit einer Zuwanderungsgeschichte. IW-Mitglied Barbara Hoffmann gibt seit 3 Jahren einen engagierten und kompetenten Musikunterricht. Darüber hinaus sponsern IW-Freundinnen als Musikpatinnen regelmäßige Opernbesuche und andere Veranstaltungen.
Text: Claudia Edeling
Foto v.l.n.r. : Schuldirektorin Silvia Lichtenstein, Präsidentin Dorothee Kohl, Clubmeisterin Barbara Hoffmann, Incoming Präsidentin Friederike Huber, Inge Salsano Busch, Dr. Claudia Edeling

Dorothee Kohl als Präsidentin und Margit Panek als Patin unseres Sozialprojektes lernHÄUSER besuchten heute das lernHAUS Zollverein. Wir wurden begleitet von unserer Vizepräsidentin Friederike Huber.
Herr Hollinger (lernHAUS-Koordinator) und Frau Nora Fabo (Spendenbetreuung) begrüßten uns herzlich. Sie stellten uns Frau Sandra Grande vor. Sie ist seit vielen Jahren als wertvolle pädagogische Mitarbeiterin im lernHAUS Zollverein tätig. Ihr Vertrag wäre Ende März 2022 ausgelaufen. Mit unserer Spende haben wir die Weiterbeschäftigung bis Ende 2023 durch die teilweise Finanzierung ermöglicht.
Das lernHAUS Zollverein wurde im Mai 2020 auf dem Gelände der Zeche Zollverein eröffnet und bietet für Kinder und Jugendliche bis zum Schulabschluss pädagogische Betreuung. An jeweils 2-3 Tagen die Woche kommen die Kinder in Kleingruppen (immer noch coronabedingt), erhalten ein Mittagessen, machen Hausaufgaben, spielen und werden in jeder Hinsicht pädagogisch unterstützt. Herr Hollinger erzählte uns, dass alle, die kontinuierlich das lernHAUS besucht haben, einen Schulabschluss geschafft haben.
Eine herausragende Besonderheit der Einrichtung ist das Angebot einer integrativen Lerntherapie. Dabei werden therapeutische Inhalte verknüpft mit sozialpädagogischer Betreuung, so dass Lernstörungen im umfassenden Sinne schon erkannt werden können, bevor ein Defizit in der Schule auftritt. Spielerisch und fachkundig werden diese Kinder gefördert, unter Einbeziehung des kindlichen Umfeldes.
All dies erfordert viel Geld!
Die lernHÄUSER sind von Spenden abhängig. Geldspenden ermöglichen auch wichtige kleine Freuden wie z.B. das Erfüllen besonderer Wünsche: Einen Ausflug in den Zoo, ein Picknick beim Spaziergang, das Basteln und Befüllen von Osternestern und vieles mehr.
All dies benötigt aber auch Menschen!
Dringend werden zur Unterstützung der zwei offiziellen Mitarbeiterinnen Ehrenamtliche gesucht, die einmal pro Woche zum Vorlesen, zur Hausaufgabenbetreuung oder auch zum Spielen kommen.
Text: Margit Panek
Foto v.l.n.r. : Panek, Kohl, Grande, Hollinger

Für die Unterstützung des Projekts Bahnhofkinder hat der Inner Wheel Club Essen-Nord eine Auszeichnung der Bahnhofsmission Essen erhalten. Bei dem Projekt handelt es sich um ein niederschwelliges Angebot der Sozialarbeit mit Kindern und Jugendlichen, die ihren Lebensmittelpunkt an den Essener Hauptbahnhof und Umgebung verlegt haben.

Keine Festrede, kein Vier-Gang-Menü – und dennoch eine wunderschöne, fröhliche Feier zu unserem Silberjubiläum. Einen wesentlichen Beitrag hierzu haben unsere Clubfreundinnen Margit Panek, Jutta Fink und Gudrun Jägersküpper mit ihrer herzerwärmenden, hoffnungsfroh stimmenden PowerPoint-Präsentation unter dem Motto „Weißt Du noch?“ geleistet. Mit viel Fingerspitzengefühl, großer Finesse und enormen Fleiß haben sie Fotos aus einem Vierteljahrhundert Clubleben zusammengestellt. In fast voller Besetzung haben wir zu Hause vor dem Bildschirm bei Brezeln und einem Glas Champagner gesessen und uns mit auf eine spannende Zeitreise nehmen lassen. Anschauliche Berichte von Freundinnen der ersten Stunde, zauberhafte musikalische Ausflüge – an alles war gedacht, um unser 25-jähriges Charterjubiläum zu etwas ganz Besonderem zu machen.
Text: Renate Husmann
